FRÜHE KINDHEIT

KOORDINATIONS- UND BERATUNGSSTELLE FRÜHE FÖRDERUNG


ZIEL DER FRÜHE FÖRDERUNG
Die "Frühe Förderung" unterstützt die Lern- und Entwicklungsprozesse des Kleinkindes ab Geburt bis zum Kindergarten- bzw. Schuleintritt und fördert die motorischen, sprachlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Ziel ist es, ein kindgerechtes und anregendes Umfeld zu schaffen, welches für die gesunde Entwicklung förderlich ist. Primärer Ort der "Frühe Förderung" ist die Familie. Die Familien sollen hierbei möglichst gut durch familienunterstützende als auch familienergänzende Angebote und Massnahmen unterstützt werden.
Die Koordinations- und Beratungsstelle Frühe Förderung (KBFF) für Liechtensteinische Familien ist beim Eltern Kind Forum (EKF) angesiedelt. Die KBFF ist die offizielle Ansprechstelle für alle Fragen und Anliegen im Bereich der frühen Kindheit. Wir beraten und unterstützen Familien, Gemeinden und Fachpersonen. 

ELTERN UND FAMILIEN
In den ersten Lebensjahren werden wichtige Weichen für die weitere Entwicklung von sozialen und kognitiven Fähigkeiten gestellt. Die ersten Jahre sind für die weitere Entwicklung von Kindern massgebend.
 
Betreffend "Frühe Förderung und Frühe Hilfen" stellt das Eltern Kind Forum Fragen und Bedürfnisse im Bereich der Familie in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Die Hilfestellungen können von der ganzen Bevölkerung in Anspruch genommen werden. Das Angebot ist so gestaltet, dass Ratsuchende sich bei Fragen oder Unsicherheiten beim Eltern Kind Forum melden können. Die Koordinations- und Beratungsstelle Frühe Förderung (KBFF) berät Eltern mit 0 bis 6-jährigen Kindern in allen Anliegen und Fragen. Sie informiert unverbindlich und kostenlos über alle Angebote im Frühbereich, unterstützt bei Problemen und vermittelt Ratsuchende bei Bedarf an weitere Netzwerkpartner und Stellen. 
 
FACHPERSONEN UND GEMEINDEN
Ziel ist es, die Koordinationen und Kooperationen zwischen den Angeboten zu verbessern. Die KBFF nimmt Anfragen und Anliegen aller Fachpersonen auf. Sie organisiert jährlich ein Netzwerktreffen für alle im Bereich der frühen Kindheit tätigen Fachpersonen. Ebenso berät sie Gemeinden, die gerne Projekte oder Angebote im Bereich der Frühen Förderung schaffen möchten. Für die Ansprechpersonen und die Politik in den Gemeinden wird jährlich ein Netzwerktreffen organisiert um den Austausch auch auf Gemeindeebene zu fördern.

 

Bei Fragen oder Anliegen steht die KBFF Familien, Fachpersonen sowie Gemeinden jederzeit zur Verfügung. (m.jehle@elternkindforum.li oder +423 233 24 38).

Nachfrage Frühe Förderung LieWo 03. September 2023
 
Interview Vaterland Frühe Förderung 29. August 2023
 
Bericht Zeitpölsterli (Stiftung Lebenswertes Liechtenstein)
  
Situationsanalyse Frühe Kindheit mit Handlungsfeldern und Empfehlungen für FL
 
Interview Frühe Kindheit im Volksblatt vom 15. Dezember 2022
 
Interview Frühe Kindheit im Vaterland vom 10. Januar 2023
 
Flyer Frühe Förderung

Präsentation Überblick Frühe Förderung in Liechtenstein
 
Übersicht Angebote Frühe Förderung in Liechtenstein
 
Links Thema Frühe Förderung
 
Referat KBFF Netzwerktreffen Gemeinden 2021
 
Referat Maya Mulle Übergänge frühe Kindheit Netzwerktreffen 2020

Vernetzungstreffen Impulsreferat Prof. Dr. Meier Magistretti 
 
Interview Frühe Förderung im Volksblatt vom 12. Januar 2019

FRÜHE HILFEN


Das Eltern Kind Forum ist Anlaufstelle zum Thema Frühe Kindheit.
 
Das Leben als junge Familie bringt viele Fragen mit und es stellen sich neue Herausforderungen.
 
Frühe Hilfen bieten individuelle Unterstützung, Beratung und Begleitung für Familien mit Kinder von 0 - 6 Jahren bei Mehrfachbelastungen und erhöhtem Beratungsbedarf. 

Wir beraten auf Augenhöhe und suchen gemeinsam nach der besten Lösung. 
 
Das Angebot ist kostenlos und eine Terminvereinbarung zu einem ersten Gespräch ist unverbindlich. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause.
 
KONTAKT
Für Anmeldung oder Triage können Sie sich gerne melden bei:
Susanne Fretz, Sozialarbeiterin FH, CAS-systemisch-lösungsorientierte Beratung
Telefon: +423 233 24 38
 
 
 
 
 
 

HAUSBESUCHSPROGRAMM FÜR FAMILIEN


Kinder lernen durch spielen. Auch spielen will gelernt sein. Dazu braucht es Zeit und Geduld und manchmal auch Ideen und Tipps. Im gemeinsamen Spiel lernen sich Eltern und Kind besser kennen und erleben tolle Momente miteinander. Diese Erlebnisse und Fähigkeiten sind wichtig für einen erfolgreichen Eintritt in die Spielgruppe oder den Kindergarten.
 
Das Programm schritt:weise begleitet Familien mit Kinder um 2 Jahre. Eine Hausbesucherin besucht wöchentlich das Kind und die Eltern zu Hause und bringt immer wieder neue Spiele oder neue Ideen mit. Die Hausbesucherinnen sprechen auch andere Sprachen als deutsch und können übersetzen.
 
An den Gruppentreffen erhalten die Eltern Informationen zur Erziehung und zu Angeboten rund um die Familie in Liechtenstein, tauschen sich aus oder reden über ihre eigenen Erfahrungen.

 

Flyer Hausbesuchsprogramm
 

KONTAKT

Priska Gräzer Baur, Sozialarbeiterin FH, CAS-Beratungstraining, Mediatorin
p.graezer@elternkindforum.li
Telefon: +423 233 24 38